Conus sumatrensis    (Haanstra & Spiker, 1932)

Conus sumatrae        (Tomlin, 1937)

 

 

Am Protokonch ist das Gewinde etwas ausgezogen, sodass nach hinten die Profillinie leicht konkav ist. Auf drei glatte Embr .windungen, deren jüngste eine schwache Körnelung auf ihrer letzten Hä!fte aufweist, folgen 5--6 Mittel~ und die Schlusswindung. Die Spiralskulptur fängt an mit zwei Bändern; das vordere ist breiter als das hintere ; sie grenzen an der vor~ deren und hinteren Naht. Bald entsteht zwischen dies en Bändern, in der Nähe des vorderen, eine schwache Spirallinie. Später spaltet sich von dem vorderen Band nach hinten eine noch schwächere Spirallinie ab, während in dem breiten Raum zwischen den hinteren Spiralen noch eine sehr zarte Linie verläuft. Spiralwinkel nicht scharf; der hiervor gelegene Teil der Schlusswindung ein wenig aufgeblasen; Schale etwas tonnenförmig. Dieser Abschnitt ist ganz besetzt mit 23 scha rf ausgeprägten Spiralbändern, schmäler als ihre Zwischenräume, in welchen eine Skulptur in der Richtung der Schalenachse ziemlich stark entwickelt ist. Eine ähnliche Querskulptur findet sich zwischen den Bändern auf dem Gewinde, während auf den Bändern selbst eine schwache Knöte1ung entstehen kann. Drei nicht ganz vollständige Exemplare anwesend. 15-21 mmo lang. Von der Mund- öffnung ist wenig zu sagen. Die Art ist deutlich verschieden von allen Indischen Coni (1).

 

The thread on the protoconch is slightly extended so that the profile line is slightly concave towards the rear. Three smooth embryonic whorls, the youngest of which has a faint granulation on its last half, are followed by 5-6 middle whorls and the final whorl. The spiral sculpture begins with two bands; the anterior is wider than the posterior; they border at the anterior and posterior seams. A faint spiral line soon develops between these two bands, near the front one. Later, an even fainter spiral line separates from the anterior band backwards, while a very delicate line runs in the wide space between the posterior spirals. helix angle not sharp; the anterior part of the final whorl a little inflated; Shell somewhat barrel-shaped. This section is entirely studded with 23 sharply defined spiral bands, narrower than their interstices, in which sculpture in the direction of the axis of the shell is quite well developed. A similar transverse sculpture is found between the ligaments on the thread, while a faint knotting may develop on the ligaments themselves. Three incomplete copies present. 15-21mm long. Little can be said about the opening of the mouth. The species is distinctly different from all Indian Conus (1).

 

 

 

Conus sumatrensis (1)

Taf. Fig. 3, 4

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Bibliografia

·         (1) - Haanstra, U. von, and Spiker, E., 1932. Über jungneogene Molluskenfaunen aus den Residenzen Benkoelen und Palembang, S.W. Sumatra. Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, 35 (10 ): 1313 -132

·         (2) - Tomlin, J. R. le B., 1937. Catalogue of Recent and Fossil Cones. Proceedings of the Malacological Society of London, 22 (pt. 4 ): 205 -330

·